Das Kernstück von openBIM ist das IFC-Schema (Industry Foundation Classes), ein standardisiertes Datenmodell, das den Austausch von Gebäude- und Infrastrukturinformationen über Softwareplattformen hinweg ermöglicht. Wenn openBIM die Methode ist, dann ist IFC die gemeinsame Sprache, auf der sie basiert.
Dieser Artikel ist der erste von zwei Teilen, die sich mit IFC befassen. Hier werden wir die Entwicklungsgeschichte untersuchen und die Grundprinzipien des Schemas und der Dateiformate aufzeigen. Im nächsten Teil werden wir uns näher mit der internen Struktur von IFC-Dateien befassen.
Die Ursprünge von IFC stammen aus den späten 1980er Jahren mit der Arbeit an STEP (ISO 10303), das eine neutrale Methode zur Beschreibung von Produktdaten bot. Es führte EXPRESS ein, eine Modellierungssprache, die auch heute noch IFC treibt.
1994 gründeten grosse Softwareanbieter, darunter Autodesk, Bentley und Nemetschek, die International Alliance for Interoperability (IAI), heute bekannt als buildingSMART International. Ihr Ziel war es, ein herstellerneutrales Format für den Austausch von Gebäudedaten zu schaffen.
Wichtige Meilensteine sind:
Die Entwicklung wird mit Diskussionen über IFC5 fortgesetzt. Da IFC weiterhin auf den physischen Datei- und EXPRESS-Schemas von STEP basiert, ist seine Flexibilität begrenzt. Die Zukunft wird wahrscheinlich graphenbasierte Modelle und verknüpfte Datenansätze mit sich bringen, die schnellere Abfragen, eine bessere Integration von digitalen Zwillingen und flexiblere Möglichkeiten zur Verwaltung der Beziehungen zwischen Datenobjekten ermöglichen. ⏳📂
Es ist wichtig, zwischen dem Schema und der Datei zu unterscheiden 📖💾:
Das Schema basiert auf einer objektorientierten Struktur. 🧱🔗
Das IFC-Schema hat sich seit seinen Anfängen in STEP und EXPRESS zum Kernstück der Interoperabilität von openBIM entwickelt. Heute wird es nicht nur für Bauprojekte, sondern zunehmend auch für Infrastrukturprojekte eingesetzt.
In diesem ersten Teil haben wir die Entwicklung von IFC und die Grundkonzepte des Schemas und der Formate erläutert. Im zweiten Teil werden wir uns näher mit der internen Struktur einer IFC-Datei befassen, einschließlich des Headers, des Datenabschnitts und der Organisation von Entitäten, Eigenschaften und Beziehungen. ✅📌
Mich interessiert eure Erfahrung: Wie arbeitet ihr heute mit IFC-Dateien in euren Projekten?